Ersatzneubau Speicher Obere Mühle, Dübendorf
Bauherr: Stadt Dübendorf
Architekt: bernath + widmer
Ausführung: 2022-2023
Baukosten: CHF 8.5 Mio.

Die Bauherrschaft plante einen Ersatzneubau für das Kultur- und Begegnungszentrum Obere Mühle. Das Siegerprojekt von Bernath + Widmer umfasst Proberäume, ein Foyer und einen Saal mit 300 Plätzen. Die Gebäudehülle wird durch drei zusammenhängende Giebeldächer und einer im Auftreten reduzierter Kalksandsteinfassade gebildet. Das Untergeschoss beherbergt Lagerräume, Künstlergarderoben und Sanitäranlagen.

Ausgeführte Arbeiten

Das Untergeschoss wurde in Massivbauweise erstellt. Aufgrund des hohen Grundwasser-spiegels 50 cm unter Terrain, mussten Zugpfähle zur Sicherung gegen Auftrieb eingesetzt werden. Die Auflager des Satteldaches liegen auf biegesteifen Stahlbeton-Rahmen. Das Die Sparen des Satteldaches wurden in Esche ausgeführt. Die Eindeckung der Sparren dient als Aussteifung des Daches. Die Kalksandsteinfassade wurde in der dahinterliegenden Holzkonstruktion mit seitlich beweglichen Ankern befestigt. Die Fassade steht auf Gleitlagern und wird am Kopf mit einem Betonriegel eingefasst. Mit diesen Massnahmen konnte die Dilatation des Mauerwerkes auf wenige Fugen reduziert werden.

Unsere Leistungen

AusführungsprojektAusschreibungBaukontrolleBauprojektVorprojekt
Ersatzneubau Speicher Obere Mühle, Dübendorf
Bauherr: Stadt Dübendorf
Architekt: bernath + widmer
Ausführung: 2022-2023
Baukosten: CHF 8.5 Mio.

Die Bauherrschaft plante einen Ersatzneubau für das Kultur- und Begegnungszentrum Obere Mühle. Das Siegerprojekt von Bernath + Widmer umfasst Proberäume, ein Foyer und einen Saal mit 300 Plätzen. Die Gebäudehülle wird durch drei zusammenhängende Giebeldächer und einer im Auftreten reduzierter Kalksandsteinfassade gebildet. Das Untergeschoss beherbergt Lagerräume, Künstlergarderoben und Sanitäranlagen.

Ausgeführte Arbeiten
Das Untergeschoss wurde in Massivbauweise erstellt. Aufgrund des hohen Grundwasser-spiegels 50 cm unter Terrain, mussten Zugpfähle zur Sicherung gegen Auftrieb eingesetzt werden. Die Auflager des Satteldaches liegen auf biegesteifen Stahlbeton-Rahmen. Das Die Sparen des Satteldaches wurden in Esche ausgeführt. Die Eindeckung der Sparren dient als Aussteifung des Daches. Die Kalksandsteinfassade wurde in der dahinterliegenden Holzkonstruktion mit seitlich beweglichen Ankern befestigt. Die Fassade steht auf Gleitlagern und wird am Kopf mit einem Betonriegel eingefasst. Mit diesen Massnahmen konnte die Dilatation des Mauerwerkes auf wenige Fugen reduziert werden.
Unsere Leistungen
AusführungsprojektAusschreibungBaukontrolleBauprojektVorprojekt