1. Rang Wettbewerb
Referenz LinkSchulareal Uetikon am See
In Uetikon am See soll auf dem ehemaligen Areal einer Chemischen Fabrik Schulraum für rund 2000 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II entstehen. Zentral angeordnet ist ein Neubau mit Aula und Mediathek, welcher als Scharnier zwischen der östlich gelegenen Kantonsschule im historischen Kammerofengebäude und der westlich neu zu erstellenden Berufsfachschule. Auf der gegenüberliegenden Seite der Seestrasse wird ein weiterer Neubau realisiert, in dem eine Fünffachsporthalle sowie die Räume für die Naturwissenschaftsfächer untergebracht werden. Im bestehenden Ofengebäude wird die Mensa angeordnet. Die Neubauten werden in Holzbauweise erstellt und übernehmen so die charakteristischen Konstruktionselemente der bestehenden Gebäude. Offene Tragstrukturen aus Holz, bilden gedeckte Aussenräume für die Passerelle sowie die Eingangsbereiche.
APT unterstützte im Wettbewerb die Architekten VPA, welche mit Ihrem Beitrag den 1. Rang erzielten. Aktuell befindet sich das Vorprojekt in Bearbeitung.
Bild: Copyright VPA INDIEVISUAL
Wohnsiedlung Herzogenmühle, Zürich
Referenz LinkWohnsiedlung Herzogenmühle, Zürich
Zurich International School
Referenz LinkZurich International School, Adliswil
Schweizerisches Landesmuseum
Referenz LinkSanierung Landesmuseum fertiggestellt
Sanierung und Erweiterung HIF
Referenz LinkSanierung und Erweiterung HIF, ETH Zürich
Das bestehende HIF-Gebäude auf dem Gelände der ETH Hönggerberg wurde von Erik Lanter in Zusammenarbeit mit Max Ziegler entworfen und 1976 fertiggestellt. Seither wurden nur dringende Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2012 hat ergeben, dass für den weiteren Betrieb für die nächsten 40 Jahre umfassende Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Das Projekt sieht den Erhalt bzw. die Sanierung des bestehenden Labortrakts vor sowie eine Erweiterung um zwei neue Gebäude. Die Erweiterung besteht aus einem Laborgebäude und einer Ausstellungshalle, welche bereits fertiggestellt wurden.
Das bestehende Gebäude wird bezüglich der allgemeinen Tragsicherheit, der Erdbebensicherheit und einer späteren Aufstockung um bis zu zwei Geschosse in Massivbauweise verstärkt. Das gesamte Projekt wird in BIM realisiert.
Link zur Webcam: Webcam ETH